Unser Immunsystem - Warum ist es so wichtig und wie können wir es stärken? - TippTopp Care Blog

Das Immunsystem

Ein starkes Immunsystem ist die optimale Voraussetzung für die Abwehr vieler Krankheitserreger. Außerdem ist es ein sehr komplexes und wichtiges Abwehrsystem im menschlichen Körper und hat einen großen Einfluss auf viele Aspekte unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens.

Was gehört alles zum Immunsystem und wie kann man sein Immunsystem stärken? Diese und weitere Fragen möchten wir im Folgenden für Dich aufklären.

Was ist das Immunsystem?

Unser Immunsystem ist unser körpereigenes Abwehrsystem gegen Krankheitserreger, Bakterien und Viren, sowie anderen Schadstoffen. Das Immunsystem ist ein sehr komplexer Bestandteil unseres Körpers und setzt sich aus vielen Komponenten zusammen. Ist das Immunsystem einmal geschwächt, so ist der Körper anfälliger für Krankheiten und kann Schadstoffe schlechter abwehren.

Bestandteile des Immunsystems

Zum Immunsystems des Menschen zählen Organe und Gefäßsysteme. So zählen die Lymphbahnen, also die primären lymphatischen Organe (Knochenmark und Thymus) und sekundären lymphatischen Organe (Lymphknoten, Mandeln, Milz, Schleimhäute) dazu. Auch einzelne Zellen und Eiweißstoffe sind am Immunsystem und somit der Immunabwehr beteiligt.

Das Knochenmark ist das zentrale Organ des Immunsystems und bildet die meisten Abwehrzellen, wovon aus sie ins Blut wandern und später in die Organe gelangen. Der Thymus ist hinter dem Brustbein lokalisiert und der Ort, an dem die T-Lymphozyten (T-Zellen) ausgereift werden. Unsere T-Zellen erkennen Schädlinge und bekämpfen diese.

Die Lymphknoten sind ein wichtiger Bestandteil der Entgiftung und dienen als Filterstation für Antigene. Antigene sind die Erkennungsstrukturen von körperfremden Stoffen. Die Lymphknoten fangen Krankheitserreger ab und sorgen für die Bildung spezieller Antikörper. Abwehrzellen werden von der Milz gespeichert und bei Bedarf an die einzelnen Organe weitergeleitet, wo sie mögliche Erreger angreifen. In der Milz werden darüber hinaus rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und weiße Blutplättchen (Thrombozyten) gespeichert und aufgebaut.

Die Mandeln fangen Krankheitserreger früh im Hals ab und die Schleimhäute stellen eine wichtige Barriere für Erreger dar.

Unspezifische und spezifische Immunabwehr

In unserem Körper sind zwei Immunabwehrsysteme für Schadstoffe und Fremdlinge verantwortlich. Die unspezifische und spezifische Immunabwehr. Beide Systeme arbeiten eng zusammen und übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Man unterscheidet zwischen der zellulären und humoralen Immunabwehr wobei sich der Begriff humoral auf Körperflüssigkeiten, wie der Lymphflüssigkeit oder dem Blutplasma bezieht.

Unspezifische/ angeborene Immunabwehr

Sobald Schadstoffe unseren Körper erreicht haben reagiert die unspezifische, also angeborene Immunabwehr. Sie umfasst unsere Haut und Schleimhäute und reagiert unspezifisch auf verschiedene körperfremde Stoffe. Wenn es den Stoffen allerdings gelingt, diese Barriere zu überwinden, kommen Abwehrzellen und Eiweiße ins Spiel. Diese sind vor allem die weißen Blutkörperchen (Phagozyten), welche die Schädlinge fressen (phagozytieren) und unschädlich machen sowie die natürlichen Killerzellen, die u.a. auch Tumorzellen erkennen können.

Das Komplementsystem zählt zur humoralen Immunabwehr und bekämpft Schadstoffe über Eiweiße, welche in Körperflüssigkeiten gelöst sind. Die Eiweiße des Komplementsystem werden aktiviert, indem sie sich an Krankheitserreger binden. Infolgedessen können Entzündungsreaktionen hervorgerufen oder Krankheitserreger markiert oder Zellen direkt zerstört werden.

Die spezifische/ erworbene Immunabwehr

Die spezifische Immunabwehr greift in dem Moment ein, wenn die unspezifische Abwehr versagt hat und die Schädlinge trotz Barriere in unseren Körper eindringen konnten. Da die spezifische Immunabwehr die Krankheitserreger erst erkennen muss, dauert die Abwehr länger. Bei wiederholtem Kontakt mit bereits bekannten Schadstoffen reagiert die Abwehr allerdings schneller. Zu der erworbenen Immunabwehr zählen Lymphozyten und Antikörper.

Das Immunsystem stärken

Eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung kann dazu beitragen das Immunsystem zu stärken. Wichtige Nährstoffe und Vitamine sollten dabei regelmäßig durch die Nahrung aufgenommen werden. Ausreichend Obst und Gemüse sind eine wichtige Voraussetzung.

Wichtige Vitamine und Nährstoffe im Überblick:

  • Vitamin C
  • Vitamin A
  • Vitamin E
  • Vitamin D
  • B-Vitamine
  • Omega-3-Fettsäuren

Dinge, die es zu vermeiden gilt:

  • Schlafmangel
  • Stress
  • Alkohol
  • Bewegungsmangel
  • Zu viel Sport

Viel Bewegung, ausreichend Flüssigkeit in Form von Wasser und Tee sowie genügend Schlaf unterstützen unser Immunsystem. Durch Sport und Bewegung werden wichtige Botenstoffe in unserem Körper freigesetzt, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Aber: auch zu viel Sport kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken und unser Immunsystem sogar schwächen. Auch Stress und vor allem Dauerstress schwächen unser Immunsystem und sollten daher möglichst vermieden werden.

Unser Immunsystem und Corona

Ein starkes Immunsystem verhindert weder eine Infektion, noch einen schweren Verlauf mit Corona. Also scheint es, als gäbe es keinen Zusammenhang zwischen dem Coronavirus und dem Immunsystem. Allerdings ist das nicht ganz richtig, denn ältere Menschen und Risikopatienten haben ein erhöhtes Risiko schwer an Corona zu erkranken. Das liegt an den T-Helferzellen, die bei Risikopatienten besonders häufig gebildet werden, allerdings funktionell eingeschränkt sind. Dadurch ist der Körper nicht optimal dazu in der Lage, den Erreger effizient zu bekämpfen.

Was bisher allerdings nicht wissenschaftlich belegt werden konnte, ist die Wirksamkeit von bestimmten Vitaminen bei der Abwehr von Corona-Viren.

GesundheitImmunsystem

Kommentar hinterlassen

Alle Kommentare werden von einem Moderator vor der Veröffentlichung überprüft